-
Nachhaltigkeit
TIB setzt sich für die Nachhaltigkeit des Rohstoffes Holz ein
Das ist unser Einsatz
für unsere Umwelt
FSC® bzw. PEFC sind als Abkürzungen für Forest Stewardship Council® und Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes bekannt. Beide stehen für das Einhalten nachhaltiger Forstwirtschaft.
Das primäre Ziel von FSC® und PEFC ist die Forstwirtschaft so zu organisieren, dass bei der Bewirtschaftung der Wälder Standards implementiert und eingehalten werden. Somit soll eine irreversible Zerstörung der Waldflächen weltweit deutlich eingeschränkt bzw. vermieden werden. Zudem stehen beide Systeme für Umweltverträglichkeit der Waldbewirtschaftung, Arbeitsqualität und soziale Kompetenz im Unternehmen.
Ziel ist es also, international gültige Standards für ökonomische, ökologische und sozial nachhaltige Waldwirtschaft weltweit zu etablieren.
Die Tischlerei Bartholl ist eines der wenigen Tischlerbetriebe in Deutschland, die FSC®– und PEFC-zertifiziert sind. Wir sehen uns als holzverarbeitendes Unternehmen in der Pflicht, im Umweltschutz aktiv zu sein und die Verarbeitung von nachhaltig genutzten Wäldern zu fördern und zu leben.
Alle Tischlereiprodukte, die Sie sich für Ihre Möbel oder Fenster im privaten und geschäftlichen Bereich vorstellen können und wünschen, erhalten Sie auf Wunsch bei uns aus FSC®– oder PEFC-zertifiziertem Holz gefertigt.
Doch was bedeutet FSC® und PEFC im Zusammenhang mit Möbeln oder Fenstern und Türen und was bedeutet die Zertifizierung in der Praxis?
Alle Unternehmen, die FSC® und/oder PEFC-zertifiziert sind, verpflichten sich, nach den entsprechenden Standards zu handeln. Dadurch können alle Arbeitsschritte vom Waldabbau und Holzschlag über die Verarbeitung und Transport bis zum Verkauf nachverfolgt und überwacht werden. Nur bei lückenloser Nachweiskette vom Wald über Sägewerk, Handel, Industrie und Verarbeitung darf das Produkt als FSC®– oder PEFC-zertifiziertes Produkt verkauft werden. Dieses wird zum Beispiel bei uns zurzeit von der GFA Zertifizierungsstelle in Hamburg überwacht.
TIB bietet Ihnen neben individuell gestalteten Möbeln aus FSC®– und PEFC-zertifiziertem Holz ebenso Fenster und Türen. Die Wahl von FSC®– oder PEFC-Holz bietet Ihnen weder Nachteile im Design, wie Form und Farbe, oder in der Langlebigkeit der Möbel und Bauelemente. Im Gegenteil, Sie leisten einen aktiven Beitrag im Umweltschutz. Wenn Sie Objekte mit Umweltstandard erstellen möchten (z.B. Green Building), ist der Einsatz von FSC®– oder PEFC-Holz oder -Holzwerkstoffen sogar zwingend erforderlich. Hiermit sammeln Sie Punkte für Vorzugszinsen oder anderweitige Vergünstigungen bei Finanzierungen über die KFW oder EU-Projektierungen.
Mitglied im Meisterteam
Tischlerei Bartholl ist Mitglied im Meisterteam.
In diesem haben sich u.a. Tischlereien und Zimmereien in der Modulgruppe zusammengeschlossen, um die Bandbreite der Nachhaltigkeit mit den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten zu bearbeiten. Modul (Meisterteam organisiert den Umweltschutz langfristig) bedeutet, dass diese Betriebe sich ernsthaft und nachhaltig (seit über 20 Jahren) umfassend mit Umweltthemen auseinandersetzen.
Tischlerei Bartholl ist als Gründungsmitglied von Anfang an dabei und gehört seit 2000 zur ersten Gruppenzertifizierung FSC® für Tischler in Deutschland. Seit 2016 sind wir für beide großen Holzzertifikate (FSC® und PEFC) zertifiziert. Vor dem Hintergrund, dass auch die Wirtschaft gefordert ist, zu den großen Umweltproblemen Lösungsansätze zu entwickeln, arbeiten wir in der Modulgruppe.
Modulbetriebe betreiben kein Greenwashing, arbeiten über die Holzzertifizierungen hinaus ernsthaft an Umweltproblemen und nehmen dabei gezielt die großen Umweltprobleme in den Blick. Das bedeutet, dass öffentliche Beschaffer und Privatkunden nicht nur die Sicherheit bekommen Holz aus Nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu erhalten, sondern auch, dass Modulbetriebe mit jedem Zertifizierungsauftrag an weiteren Umweltlösungen aktiv arbeiten und dies mit ihren Mitarbeiter/innen in die Gesellschaft tragen können. Aktuell widmen wir uns intensiv den großen Umweltthemen Verlust der Biologischen Vielfalt, Klimafolgenanpassung und dem Bodenschutz.
- Tischlerei Bartholl möchte handeln statt nur zu fordern.
- Tischlerei Bartholl möchte das regionale Handwerk stärken.
- Tischlerei Bartholl will seinen Beitrag leisten, um die nötige ökologische Transformation wirksam werden zu lassen.
Ganz im Sinne von „nich snacken, sondern machen“
Weitere Informationen finden Sie hier:

Innovationspreis 2012
Unsere Tischlerei ist mit dem Meisterteam Innovationspreis 2012 ausgezeichnet worden. Bei der Jahreshauptversammlung der Verbundgruppe in Dresden nahm Tischlermeister Stephan Bartholl Urkunde und Skulptur entgegen.
Mit dem zum zweiten Mal verliehenen Preis wurden in diesem Jahr Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, mit denen die Mitgliedsbetriebe ihre Kunden „heute und morgen begeistern“.
Dies wollen wir mit unserem „Servicekonzept Zukunft” erreichen, das eine optimale Beratung und Betreuung für Sie als Kunde ermöglicht. Unser Konzept steht auf 3 Säulen:
- 3D-Präsentationsraum in Passivhaus-Bauweise
- Multifunktionales Präsentationsmobil
- Onlinekalkulator für Einbauschränke
Freuen Sie sich auf noch mehr Service, Kostentransparenz und nachhaltig gute Möbel.

Innovationspreis 2014
Mit dem Innovationspreis 2014 des Meisterteams ist die Tischlerei Bartholl ausgezeichnet worden.
Fenja und Stephan Bartholl nahmen den Preis auf der Jahrestagung der handwerklichen Verbundgruppe in Berlin entgegen.
„Handwerk 2020 – wie machen Sie Ihren Betrieb fit?“ war das Thema der Ausschreibung. Unter dem Titel „Gemeinsam Richtung Zukunft“ wurde das Konzept vorgestellt, wie das TIB-Team gemeinsam den Generationswechsel meistert.
Das Thema Generationswechsel ist ein sehr wichtiges und genauso umfangreiches. Es gilt viele einzelne Punkte zu berücksichtigen und einen Weg zu finden, wie neue Ideen in der Unternehmensstrategie und Ausrichtung Berücksichtigung finden. Und das wichtigste: Dieser Prozess soll gemeinsam mit den Mitarbeitern erarbeitet und gelebt werden. Die Einbindung der Mitarbeiter hat somit oberste Priorität!Welche Methoden hierzu Tag täglich im Unternehmen gelebt werden, wird in dem erarbeiteten Konzept dargestellt und mit dem 3. Platz beim Innovationspreis 2014 geehrt.