Schutz vor Einbrüchen
Sie fühlen sich in Ihrem Zuhaue wohl und haben es sich schön eingerichtet? Dann soll auch kein Unbefugter Ihre Privatsphäre stören.
Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet alle zwei Minuten einen Einbruch – dabei gibt es natürlich Jahres- und Tageszeiten, die von Einbrechern besonders genutzt werden. Mit 70 % steht insbesondere die kalte und dunkle Winterzeit im Fokus, hier ist besonders der Zeitraum zwischen 17:00 und 22:00 Uhr zu nennen. Aber auch im Sommer sind Sie nicht per se sicher.
Selbstverständlich ist es möglich, Ihre Fenster und Türen durch Nachrüstbeschläge zu verstärken. Die Kosten sind so jedoch insgesamt gerechnet deutlich höher, als wenn Sie sich gleich für Produkte mit passender Widerstandsklasse entscheiden.
Bei einer Begehung vor Ort finden wir eine auf Ihr Haus zugeschnittene Lösung, um möglichen Einbrechern das Leben zu erschweren. TIB ist aufgenommener Handwerksbetrieb im aktuellen Errichternachweis „mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Kontakt
Beim mechanischen Einbruchschutz werden im Wesentlichen zwei Arten unterschieden.
Im Bereich der Nachrüstbeschläge ist die Rede von Aufsatzbeschlägen, zusätzliche Sicherungen werden auf den Fenster und Türen montiert. Hierdurch verändert sich die Optik der Elemente, zum Anderen wird eine Mehrfachbedienung notwendig. Bei der Nachrüstung auf RC2 Standard ist es wichtig darauf zu achten, dass das Sicherheitsdreieck einzuhalten ist – es sind immer drei Sicherungspunkte erforderlich, die in Dreiecksform montiert werden. Diese Variante der Einbruchhemmung ist in der Regel die kostengünstigere Variante.
Die zweite Möglichkeit sind unsichtbare Nachrüstbeschläge. Dieses bedeutet, dass die Fenster und Türbeschläge durch neue Komplettbeschläge ersetzt werden, bei geschlossenen Elementen ist kein Unterschied zu vorher erkennbar. Dieses ist mit hohem Montageaufwand verbunden.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in mögliche Sicherheitsbeschläge. Welche Beschläge die richtigen für Ihre Elemente sind, können wir nur nach einem Beratungsgespräch vor Ort definieren.
Türsicherungen (Haustür- und Wohnungseingangstür)
Sicherungen neues Element
- Mehrfachverriegelung
- Bandseitensicherung
- Weitwinkelspion
- Spaltöffnung
- Sicherheitsverglasung
- Sicherheitsdrückergarnitur
- Profilzylinder
- Schließblech
- Panzerriegel
Sicherungen zur Nachrüstung
- Mehrfachverriegelung
- Bandseitensicherung
- Weitwinkelspion
- Zusatzschloss mit Spaltöffnung
- Sicherheitsverglasung
- Sicherheitsdrückergarnitur
- Profilzylinder
- Schließblech
- Panzerriegel
Beispiele für Sicherungsmaßnahmen
Sicherungsbeschläge in unterschiedlichen Ausführungen und Farben lieferbar
Fotos: Abus
Verstärktes Schließblech für Eingangstüren
Sicherheitsgarnitur mit Stahlkern, aufbohrgeschützt
Schutzrosette mit Zylinderabdeckung, gegen Ziehen und Anbohr geschützt
Zusatzschloss für Eingangstüren zur Sicherung der Schließseite, innen und außen schließbar
Zusatzschloss wie 7025 mit zusätzlichem Sperrbügel für Spaltöffnung
Panzerriegel von innen und außen Schließbar, Schließkästen auf Mauerwerk montiert
Türkette aus gehärtetem Stahl für Spaltöffnung und Kindersicherung
Scharniersicherung für Holzeingangstüren, unsichtbare Montage
Scharniersicherung als Aufsatzbeschlag
Befestigungsanker für Kunststofffelemente ohne Stahlkern
Weitwinkelspion mit Klappe
Digitaler Spion mit weitem Winkel
Fenstersicherungen (Fenster und Terrassen-/Balkontür)
Sicherungen neues Element
- Sicherheitsbeschläge unsichtbar
- abschließbare Oliven
- Sicherheitsverglasung
Sicherungen zur Nachrüstung
- Nachrüstbeschläge unsichtbar
- Nachrüstbeschläge sichtbar
- abschließbare Oliven
- Sicherheitsverglasung
Beispiele für Sicherungsmaßnahmen, sichtbare Beschläge
Sicherungsbeschläge in unterschiedlichen Ausführungen und Farben lieferbar
Fotos: Abus
Fenstergriff abschließbar mit gesichertem Vierkantstift
Fenstergriff mit zusätzlichem Schloß, seitliche Verriegelung
Fenstergriff Schloß mit Sperrbügel für gekipptes Fenster
Verschluss des Fensters/-tür oben und unten, über abschließbaren Griff
Kippsicherung für Spaltöffnung mit 4 Verriegelungspunkten
Zusatzschloß über Zahlencode schließbar
Zusatzschloss für nach innen öffnende Fenster/-türen
Scharniersicherung, Bedienung über Druckstahlstift
Scharniersicherung ausrasten ohne Schlüssel, einrasten automatisch
Ausziehbares Teleskoprohr, Verriegelung in Mauerlaibung
Dachfensterschloss mit verkrallenden Stahlriegel
Rollladensicherungen wird zwischen Rollladen und Führungsschiene geschoben
Befestigungsanker für Kunststofffelemente ohne Stahlkern
Beispiele für Sicherungsmaßnahmen, unsichtbare Beschläge
Komplette Fensterbeschläge werden getauscht
Fensterbeschlag Grundsicherheit
Fensterbeschlag RC2N
Links und weitere Informationen
Informationen auf einem Blick: Flyer mechanischer Einbruchschutz
Finanzierung: Föderung von der KfW
Initative Ihrer Polizei und der Wirtschaft: www.k-einbruch.de und der Initative für aktiven Einbruchschutz www.nicht-bei-mir.de