Eicheparkett bei Fußbodenheizung
Kurzbeschreibung
Material und Oberfläche
Eine von vielen Möglichkeiten:
- Eicheparkett
Einzelheiten
- vollflächig verklebt
- Einzelstab ab Schiffsboden verlegt
- Fugen und Übergänge mit Korkfuge ausgebildet
Besondere Merkmale
- In Mietobjekten: Glasplomben zur Absicherung im Schadensfall
Parkett und Fußbodenheizung
Parkettboden bei einer Fußbodenheizung verlegen – ist das technisch möglich? Wir sagen: ja! Die Kombination zwischen Fußbodenheizung und Parkett ist möglich, wenn einige Details betrachtet und bei der Umsetzung berücksichtigt werden:
- Das Parkett muss vollflächig mit dem Fußboden verklebt werden, da sich eine Luftschicht bilden kann, durch die die Wärme nicht gelangt.
- Die Oberflächentemperatur darf 27 Grad nicht überschreiten, auch dann nicht, wenn Sonnenlicht in den Raum fällt. Wir empfehlen eine getrennte Schaltung der Räume mit entsprechender Regulierung der Höchsttemperatur.
- Übergänge zu Fluren, Räumen oder wie in diesem Beispiel zu den Fliesen am Kamin, sollten mit Kork gespritzt werden, um dem Holz die notwendige Dehnungsfuge zu gewährleisten. Kann das Holz nicht arbeiten, kann es dazu führen, dass sich die einzelnen Bretter hoch drücken und somit die Oberfläche beschädigen.
Gerade in Mietobjekten empfehlen wir, Sicherheitsplomben zu montieren. Dieses sind kleine Aufkleber oder Glasplomben, an denen eine Überhitzung des Fußbodens ersichtlich ist, wenn es zum Schadensfall kommt.